Das Logo
Manuel Gelsen
 
Systemisches Glossar

Hier erfährst du von A bis Z alles über Systemisches Wissen

Konstruktivismus

Im Kon­struk­tivis­mus gibt es nicht die eine „Wahrheit“. Jed­er Men­sch nimmt die Welt anders wahr – je nach­dem, was er sieht, hört, erlebt und was ihm wichtig ist. Auch wenn viele Men­schen das­selbe beobacht­en, ver­ste­hen sie es oft unter­schiedlich und bauen ihr eigenes Kon­strukt der “Wahrheit” auf. Denn jed­er achtet auf etwas anderes und denkt sich etwas Eigenes dabei.

Zum Beispiel:
Per­son A sagt: „Du bist so unor­dentlich.“
Per­son B sagt: „Ich finde mich gar nicht unor­dentlich.“
Wer hat recht? Bei­de – weil jed­er die Sit­u­a­tion aus sein­er eige­nen Sicht erlebt. Selb­st wenn viele Men­schen die Mei­n­ung von A teilen, heißt das nicht, dass B „falsch“ liegt.

Diese Sichtweise kann in Kon­flik­ten helfen. Man muss nicht beweisen, wer recht hat. Stattdessen kann man sagen: „Du siehst das so – ich sehe es anders.“ Das schafft mehr Ver­ständ­nis und macht den Umgang miteinan­der leichter.

 KonstruktKontext  ➫
Diese Beiträge könnten dich interessieren

Meine Angebote

Empfehlungen