Eine Trennung ist oft eine der schwierigsten Phasen im Leben. Gefühle wie Trauer, Wut oder Hilflosigkeit können überwältigend sein, während gleichzeitig wichtige Entscheidungen getroffe[...]
Es war anfangs ein Streit wie jeder andere — und kurze Zeit später ist die Trennung ausgesprochen. Eine Beziehung, die bis gerade noch Bestand hatte, ist nun zerbrochen. Das ist der Moment, in der sich Trennung alles verändert. Gefühle wie Trauer, Wut und Verzweiflung können überwältigend sein, und die vielen Entscheidungen, die jetzt getroffen werden müssen, wirken oft erdrückend. In solchen Phasen fühlt es sich manchmal an, als gäbe es keinen klaren Weg nach vorne. Doch so schwer diese Zeit auch sein mag — sie bietet auch die Chance auf neue Orientierung und Perspektiven. Genau da kann eine Trennungsberatung helfen.
Anzeichen einer zerrütteten Beziehung
Es gibt einige klare Anzeichen für eine schwierige Phase in der Beziehung. Diese Anzeichen können schleichend auftreten oder plötzlich deutlich werden. Es ist wichtig, sie wahrzunehmen, um rechtzeitig Unterstützung zu suchen. Häufige Anzeichen sind:
Ständige Konflikte Auseinandersetzungen und Meinungsverschiedenheiten werden zum Alltag. Oft führen selbst kleine Themen zu großen Streitereien, und eine gemeinsame Lösung scheint unerreichbar.
Emotionale Distanz Ein Gefühl der Entfremdung stellt sich ein, und die emotionale Verbindung, die früher bestand, ist schwächer geworden. Gespräche werden oberflächlich oder finden kaum noch statt.
Mangel an Vertrauen Misstrauen, Eifersucht oder Verdächtigungen können die Beziehung belasten. Wenn das Vertrauen verloren geht, fällt es schwer, eine stabile Basis aufrechtzuerhalten.
Rückzug oder Isolation Ein Partner zieht sich immer mehr zurück, verbringt weniger Zeit in der Beziehung oder geht emotionale Themen bewusst aus dem Weg. Es entsteht das Gefühl, dass man „nebeneinander her lebt“.
Keine gemeinsame Zukunftsplanung Pläne für die Zukunft oder gemeinsame Ziele werden nicht mehr besprochen, oder es besteht das Gefühl, dass der Partner kein Interesse mehr an einer gemeinsamen Zukunft hat.
Vernachlässigung von Zuneigung und Intimität Körperliche Nähe, Zuneigung und Intimität nehmen deutlich ab. Der Austausch von Wärme und Geborgenheit wird seltener oder bleibt ganz aus.
Diese Anzeichen bedeuten nicht zwangsläufig, dass eine Trennung unvermeidlich ist. Oft können durch Gespräche und professionelle Unterstützung Wege gefunden werden, wieder zueinanderzufinden.
Wenn die Beziehung dauerhaft von diesen Problemen geprägt ist, kann eine Trennungsberatung helfen, Klarheit zu gewinnen und herauszufinden, wie es weitergehen kann – gemeinsam oder getrennt.
Trennungen systemisch betrachtet
Ein kleiner Einschub aus systemischer Sicht, wie Trennungen noch betrachtet werden können. Wir treten kurz einen Schritt zurück und betrachten diese von außen. Dann können wir besser verstehen, wann diese stattfinden, wie der Ablauf ist und wann man Unterstützung holen sollte.
Wann finden Trennungen statt?
Immer wenn wir mit einem Menschen eine Beziehung aufbauen — damit sind auch oberflächliche Beziehungen gemeint zu Menschen, mit denen wir wenig Kontakt haben — beginnt ein Beziehungsprozess. Das heißt, mit jedem Treffen (und jedem Gedanken an die Person) wird sich die Beziehung zu der gegenüberliegenden Person verändern. Und diese Beziehung unterliegt wie vieles im Leben den Bedingungen von Prozessen.
Der Veränderungsprozess wie aus dem Lehrbuch. Bzw. hier von meinem Blogbeitrag dazu.
Jede Beziehung durchläuft in den Veränderungsprozessen bestimmte Phasen:
Status Quo – alles ist gewohnt und vertraut
Veränderung – Etwas neues tritt ein. Oft wird dieses neue / unbekannte geleugnet, bzw. es wird Widerstand dagegen geleistet
Chaosphase – Wie soll denn das Leben so weiter gehen? Alles wirkt chaotisch und kein Land ist in Sicht. Das ist oft eine sehr emotionale Zeit.
Anpassung – die Strategien werden angepasst und es wird versucht, mit der neuen Situation zurechtzukommen
Neuer Status Quo – die neuen Strategien greifen nun so gut, dass ein neues Gleichgewicht entstanden ist (eine neue Phase 1).
Veränderungen, die außerhalb unserer Kontrolle sind, mögen wir nicht — deswegen versuchen wir gerne Phase 3 — die Chaosphase zu vermeiden. Denn da fühlen wir uns Macht- und Orientierungslos. Wenn wir nicht gelernt haben, mit dieser Phase umzugehen, investieren wir ganz viel Energie darin, diese zu verhindern und den (schädlichen) Status Quo zu behalten.
Bei einer Trennung kann man oft feststellen, dass das Paar über längere Zeit in der Phase des Widerstands und der Veränderung verharrt hat. Statt in die Chaosphase überzugehen, in der die Beziehung unter neuen Bedingungen hätte neu geordnet werden können, wurde aus Angst vor Veränderungen und der unsicheren Zukunft alle Energie darauf verwendet, den bisherigen Zustand zu bewahren. Dieser Versuch, den alten Status Quo aufrechtzuerhalten, hat lange funktioniert – doch nun ist er nicht mehr tragbar.
Jetzt ist es zu spät. Anstatt einer früheren, seichten Chaosphase, in der sich vergleichweise wenig geändert hat, gibt es jetzt Ultimo Ratio — die Beziehung ist beendet.
Hier wird ein Klient zu seiner Trennung beraten — zumindest stellt sich eine KI das genau so vor.
2. Maßnahmen: Wie ich Sie bei einer Trennung unterstütze
In der Trennungsberatung arbeite ich mit verschiedenen Methoden, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt sind. Ziel ist es, Sie emotional zu stabilisieren und Ihnen bei der Neuausrichtung zu helfen. Hier sind einige der wichtigsten Maßnahmen:
Image by <a class="underline" class="underline" href="https://pixabay.com/users/congerdesign-509903/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=4937226">congerdesign</a> from <a class="underline" href="https://pixabay.com//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=4937226">Pixabay</a>
Systemische Beratungsgespräche
In unseren Gesprächen reflektieren wir Ihre aktuelle Situation und die Emotionen, die mit der Trennung einhergehen. Gemeinsam erarbeiten wir, welche inneren Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie diese nutzen können, um Klarheit zu gewinnen und die nächsten Schritte zu planen.
<a class="underline" class="underline" href="https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-halt-braunes-seil-1458696/">Foto von Evelyn Chong auf Pexels</a>
Emotionale Stabilisierung
Gefühle wie Trauer, Wut oder Enttäuschung sind bei einer Trennung normal, können aber überwältigend wirken. In der Beratung biete ich Ihnen Raum, diese Emotionen zu verarbeiten und eine gesunde Balance zu finden. Dadurch können Sie sich schrittweise emotional stabilisieren und neuen Mut fassen.
<a class="underline" class="underline" href="https://www.pexels.com/de-de/foto/nebel-wegweiser-hoch-rustikal-10807696/">Foto von Maël BALLAND auf Pexels</a>
Neuorientierung im Leben
Eine Trennung bedeutet oft auch, das eigene Leben neu zu ordnen und eine Perspektive für die Zukunft zu entwickeln. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Ziele und Wünsche zu definieren und Ihnen Schritt für Schritt wieder mehr Selbstsicherheit und Orientierung zu geben.
<a class="underline" class="underline" href="https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/holzbauern-mit-glastrennwand-fuer-die-sicherheit-von-coronaviren_11054735.htm">Bild von freepik</a>
Kommunikationsstrategien
Besonders wenn Kinder involviert sind oder der Kontakt zum Ex-Partner bestehen bleibt, ist eine klare und respektvolle Kommunikation wichtig. Ich unterstütze Sie dabei, Wege zu finden, wie Sie auch in schwierigen Gesprächen sachlich und lösungsorientiert bleiben können.
<a class="underline" class="underline" href="https://www.pexels.com/de-de/foto/rote-und-blaue-geleebohnen-auf-der-linken-handflache-der-person-704130/">Foto von Sherissa R auf Pexels</a>
Unterstützung bei Entscheidungsfindung
Eine Trennung bringt viele schwierige Entscheidungen mit sich, sei es in Bezug auf den zukünftigen Lebensweg, die Wohnsituation oder den Umgang mit gemeinsamen Kindern. Ich helfe Ihnen, Klarheit über Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die Ihnen langfristig guttun.
Ablauf der Trennungsberatung
1. Erstgespräch
Im Erstgespräch klären wir Ihre aktuelle Situation und formulieren, welche Unterstützung Sie in der Trennungsphase benötigen.
2. Regelmäßige Sitzungen
In den folgenden Sitzungen besprechen wir Ihre Emotionen, Herausforderungen und nächste Schritte, um Sie auf dem Weg der Neuorientierung zu begleiten.
3. Zwischenziele
Wir setzen uns konkrete Zwischenziele, um den Fortschritt sichtbar zu machen und Ihnen wieder mehr Kontrolle über Ihr Leben zu geben.
4. Abschlussgespräch
Am Ende der Beratung reflektieren wir Ihre Fortschritte und besprechen, wie Sie das Gelernte langfristig umsetzen können.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Dauer der Trennungsberatung hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Oft reicht ein Zeitraum von mehreren Wochen bis drei Monaten, um Sie durch die akute Phase der Trennung zu begleiten. Die Anzahl der Sitzungen und deren Frequenz besprechen wir gemeinsam im Erstgespräch und passen diese an Ihre Bedürfnisse an.
Eine typische Sitzung dauert etwa 60 Minuten.
Die Kosten variieren je nach Art der Sitzung. Das sind die Kosten:
Angebot
Dauer
Kosten
Erstberatung Erwachsene
50 min
40,-€
Einzelgespräch Erwachsene
50 min
60,-€
Einzelsitzung Kinder bis 18 Jahre und Studenten
50 min
40,-€
Elternberatung
50 min
60,-€
Paargespräch
60 min
100,-€
Erstberatung Paargespräch
50 min
60,-€
Zu Beginn treffen wir uns je nach Ihrer Situation ein- bis zweimal pro Woche. Sobald sich die Lage stabilisiert hat, reduzieren wir die Sitzungen auf alle zwei Wochen, und später nach Bedarf noch seltener.
Das Ziel ist es, dass Sie möglichst bald eigenständig in der Lage sind, Ihre Themen zu bewältigen, sodass meine Unterstützung nicht mehr notwendig ist.
Ja, die Trennungsberatung kann flexibel online per Video oder telefonisch erfolgen. So haben Sie die Möglichkeit, von jedem Ort aus Unterstützung zu erhalten, was besonders in akuten Phasen oder bei logistischen Einschränkungen hilfreich ist.
Nein, die Trennungsberatung richtet sich vor allem an Sie persönlich und hilft Ihnen, mit den emotionalen und praktischen Aspekten der Trennung umzugehen. In manchen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, dendie Ex-Partnerin in bestimmte Gespräche einzubeziehen, beispielsweise wenn gemeinsame Kinder betroffen sind. Dies ist jedoch kein Muss und wird individuell besprochen.
Eine Trennung ist besonders herausfordernd, wenn Kinder involviert sind. In der Beratung besprechen wir, wie Sie Ihren Kindern die Trennung bestmöglich erklären, welche Kommunikationsstrategien sinnvoll sind und wie Sie als Eltern weiterhin im Sinne Ihrer Kinder zusammenarbeiten können. Ziel ist es, den Kindern Sicherheit zu geben und Konflikte zu minimieren.
Trennungsberatung kann auch in Phasen der Unsicherheit wertvoll sein. Wenn Sie noch nicht sicher sind, ob eine Trennung der richtige Weg ist, helfe ich Ihnen, Ihre Gefühle und Bedenken zu klären. Gemeinsam untersuchen wir, welche Optionen es gibt und ob eine Veränderung innerhalb der Beziehung möglich ist, bevor endgültige Entscheidungen getroffen werden.
Ja, alle Sitzungen sind vertraulich. Als systemischer Berater unterliege ich der Schweigepflicht sowie den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung. Ihre persönlichen Informationen und Inhalte unserer Gespräche werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Eine Ausnahme gilt bei Gefährdungssituationen: Wenn sich in den Gesprächen zeigt, dass Sie eine Gefahr für sich selbst oder andere darstellen, bin ich verpflichtet, die Polizei zu informieren. Gleiches gilt, wenn strafbare Handlungen in Erwägung gezogen werden.
Nein, die Trennungsberatung beinhaltet keine psychotherapeutische Behandlung. Sie konzentriert sich auf die Unterstützung bei emotionalen und praktischen Herausforderungen einer Trennung durch systemische Beratung. Eine psychotherapeutische Behandlung ist tiefgreifender und darf nur von ausgebildeten Psychotherapeuten durchgeführt werden.
Sollte ich feststellen, dass Ihre Situation eine intensivere psychotherapeutische Betreuung erfordert, werde ich Ihnen empfehlen, einen Psychologen oder Psychotherapeuten aufzusuchen. Die Trennungsberatung kann ergänzend zur Therapie erfolgen oder als Überbrückung, bis die psychotherapeutische Behandlung beginnt. Meine Begleitung ersetzt keine Psychotherapie – sie ergänzt und unterstützt sie.
Ja, Trennungsberatung ist auch dann hilfreich, wenn Sie und Ihre Partnerin die Trennung in gegenseitigem Einvernehmen gestalten möchten. Die Beratung kann Ihnen helfen, einen respektvollen und fairen Prozess zu gestalten, insbesondere wenn es um gemeinsame Kinder oder finanzielle Regelungen geht. Hier können klare Vereinbarungen getroffen werden, um die Trennung für beide Seiten so harmonisch wie möglich zu gestalten.
Nach einer Trennung mag die Verzweiflung groß sein — doch am Ende bildet die ehemalige Beziehung ein weiteres Fundament für Ihr zukünftiges Leben. Nutzen Sie das. Und bauen Sie großes auf dieses Fundament. Es ist reich an Erfahrungen, Geschichten und Emotionen, die ideale Grundlage für eine bessere Zukunft.
<a class="underline" class="underline" href="https://www.pexels.com/de-de/foto/flacher-fokus-des-sprosses-401213/">Foto von Gelgas Airlangga auf Pexels</a>