Das Logo
Manuel Gelsen
Viele Menschen schauen dich an
 

Systemische Welt - der Blog

Hier werden vielschichtige Themen systemisch erklärt.

Wann Stärken schwächen – und Schwächen stark machen

Vielle­icht kennst du es auch: Du sitzt in einem Vorstel­lungs­ge­spräch und wirst gefragt: “Was sind deine Stärken?”, bzw. “Was sind deine Schwächen?”. Du sitzt da, atmest ein­mal durch – und fängst an zu über­legen, wie du dich jet­zt am besten verkauf­st. Laut viel­er Kar­ri­er­erat­ge­ber, sollst du etwas nen­nen, das gut klingt, aber nicht über­he­blich. Eine […]
Ein zerstrittenes Paar
Systemisch betrachtet

Hilft Paarberatung wirklich? Antworten auf die häufigsten Fragen

Paar­ber­atung ist ein wirk­sames Mit­tel, um Beziehung­sprob­leme zu lösen, doch es gibt viele falsche Vorstel­lun­gen darüber. Dies führt oft dazu, dass Paare zögern, sich Hil­fe zu suchen. Was stimmt wirk­lich, was teil­weise und was sind bloße Irrtümer, die uns davon abhal­ten, unsere Beziehung zu verbessern?
Ein unglückliches Paar
Menschlich kommunizieren

Gewaltfreie Kommunikation — eine Einführung

Gewalt­freie Kom­mu­nika­tion wird oft missver­standen und als naiv abge­tan. Dabei geht es nicht nur um “nette” Worte, son­dern darum, ehrlich und ein­fühlsam zu kom­mu­nizieren. Und nicht ver­bal anzu­greifen und zu gewin­nen. Viel Unwis­sen hält uns davon ab, diese effek­tive Meth­ode zu nutzen, um Kon­flik­te zu lösen und echte Verbindun­gen aufzubauen.
Zu viel Stress kann schnell überfordern und man fühlt sich ausgebrannt.
Entspannter leben

Stress besser verstehen — aus systemischer Sicht

Stress ist ein all­ge­gen­wär­tiges Phänomen, das oft als indi­vidu­elles Prob­lem dargestellt wird, mit Fokus auf kör­per­liche Symp­tome und per­sön­liche Bewäl­ti­gungsstrate­gien. Doch diese Sichtweise ver­nach­läs­sigt kom­plexe Wech­sel­wirkun­gen von Beziehun­gen und äußeren Ein­flüssen die Stress verur­sachen. Betra­cht­en wir das gesamte Sys­tem.
Mehrere Personen sitzen auf Bänken
Besser kommunizieren

Kommunikation und ihre Fallstricke — einfach erklärt

Kom­mu­nika­tion ist der Schlüs­sel zu erfol­gre­ichen Beziehun­gen, doch sie birgt auch zahlre­iche Fall­stricke. Missver­ständ­nisse, unklare Botschaften und fehlende Empathie kön­nen leicht zu Kon­flik­ten führen. Oft glauben wir, dass unsere Worte klar sind, doch der Empfänger ver­ste­ht etwas völ­lig anderes. Schauen wir uns das genauer an.
Der Gedanken-Kreislauf

Woran glauben Sie?

Wie und woran wir denken ist nicht hart ver­drahtet, son­dern entste­ht in einem zirkulären Kreis­lauf, der unser Denken und Han­deln stark bee­in­flusst. Wir bauen Überzeu­gun­gen auf, die unsere Erwartun­gen an bes­timmte Sit­u­a­tio­nen for­men. Das bee­in­flusst, wie wir uns in diesen Sit­u­a­tio­nen fühlen und das wiederum wird Grund­lage unser­er neuen Erfahrun­gen. Betra­cht­en wir den Zirkel der Gedanken.
Mentale Stolpersteine

Anleitung zur Selbstreflexion — Teil 2: Schwierigkeiten überwinden

Selb­stre­flex­ion ist ein kraftvolles Werkzeug zur per­sön­lichen Weit­er­en­twick­lung — doch gibt es auch zahlre­iche Hin­dernisse, die uns daran hin­dern, ehrlich in uns selb­st hineinzublick­en. Von Selb­st­täuschung über Ablenkun­gen bis hin zur Angst vor unan­genehmen Erken­nt­nis­sen. Betra­cht­en wir hier zehn Hür­den, die uns davon abhal­ten, Klarheit über unsere Gedanken, Gefüh­le und Ver­hal­tens­muster zu gewin­nen.
Innere Landkarte

Anleitung zur Selbstreflexion — Teil 1: Innere Teile

Die Meth­ode der „inneren Teile“ kann helfen, Ihr inneres Erleben bess­er zu ver­ste­hen und har­monis­ch­er zu gestal­ten. Jed­er von uns trägt unter­schiedliche Per­sön­lichkeit­san­teile in sich, die manch­mal im Kon­flikt ste­hen. Ler­nen Sie, diese inneren Stim­men zu erken­nen, ihnen Gehör zu schenken und so mehr Klarheit und inneren Frieden zu find­en.
Schritt für Schritt können Änderungen angegangen werden
Veränderungen meistern

Wie werden Veränderungen berechenbar?

Verän­derun­gen sind unver­mei­dlich und notwendig, um uns an neue Umge­bun­gen anzu­passen, doch sie kön­nen uns auch über­wälti­gen. Beleucht­en wir den typ­is­chen Ablauf von Verän­derung­sprozessen und warum manche Men­schen Angst davor haben, während andere schein­bar müh­e­los damit umge­hen.
Sicherheit vs. Veränderung

Ändern oder nicht ändern — das ist hier die Frage

Wir alle brauchen sowohl Sicher­heit als auch Verän­derung in unserem Leben. Sicher­heit gibt uns ein Gefühl von Gebor­gen­heit, während Verän­derung notwendig ist, um zu wach­sen und uns anzu­passen. Aber manch­mal fühlt es sich schw­er an, bei­des in Ein­klang zu brin­gen. Wie find­en wir die richtige Bal­ance zwis­chen Verän­derung und Sicher­heit, damit wir uns wohlfühlen und gle­ichzeit­ig bere­it sind für Neues.
Eine Person liest auf einer Couch
Ich vs. andere

Ist Selbstfürsorge egoistisch?

Selb­st­für­sorge hat es in sich: Ein­er­seits geht es darum, sich etwas Gutes zu tun, wie zum Beispiel sich Ruhe zu gön­nen oder sich gesund zu ernähren. Ander­er­seits bedeutet Selb­st­für­sorge auch, sich den schwieri­gen und unan­genehmen Din­gen zu stellen, wie Gren­zen zu set­zen oder alte Gewohn­heit­en zu hin­ter­fra­gen. Wie kön­nen Sie bei­de Seit­en der Selb­st­für­sorge erken­nen und auszubal­ancieren, um wirk­lich für sich selb­st zu sor­gen? Hier erfahren Sie es.
Hoffnung wächst überall - auch an Orten, die man nicht erwartet.
Willkommen

Systemische Welt — der Blog

Willkom­men auf meinem Blog! Hier dreht sich alles um das Ver­ständ­nis von Men­schen und ihren Beziehun­gen im Kon­text ihrer sozialen Sys­teme. Ob Fam­i­lie, Beruf oder Fre­un­deskreis – ich beleuchte, wie sys­temis­che Ansätze helfen kön­nen, Her­aus­forderun­gen zu meis­tern und neue Per­spek­tiv­en zu gewin­nen.

Meine Angebote

Empfehlungen