Das Logo
Manuel Gelsen
 

Systemisches Glossar

Hier erfährst du von A bis Z alles über Systemisches Wissen

b
Bedürfnisse sind die Basis all unseres Han­delns.. Wir kön­nen sie nicht messen, sie sind eher eine Abstrak­tion aus unseren kör­per­lichen Prozessen. Ein Bedürf­nis zeigt an, wie rei­bungs­los ger[...]
g
Sys­teme streben nach einem Gle­ichgewicht, in dem möglichst wenig Energie aufgewen­det wer­den muss und abso­lut berechen­bar ist. Damit sich etwas ändert, muss Energie hinzuge­fügt wer­den. Bei s[...]
Jedes Sys­tem hat Gren­zen. Es gibt Teile, die gehören zum Sys­tem, andere Teile nicht. Ich gehöre z.B. zur Kern­fam­i­lie, Tante Trude jedoch nicht mehr. Sie ste­ht im Sys­tem der Kern­fam­i­lie a[...]
h
Homöostase ist der Prozess, durch den ein Organ­is­mus sein inneres Gle­ichgewicht aufrechter­hält, indem er ver­schiedene Para­me­ter reg­uliert, um opti­male Bedin­gun­gen zu gewährleis­ten. Auf [...]
Wir benöti­gen Hypothe­sen, da wir alles kon­struk­tivis­tisch betra­cht­en. Das heißt, es gibt keine absolute Wahrheit und somit kön­nen wir nicht sagen, was richtig und was falsch ist. Kön­nen wi[...]
i
Ein inner­er Kon­flikt entste­ht, wenn ver­schiedene Teile in unserem Inneren miteinan­der inter­agieren. Diese Teile kön­nen abstrak­te Konzepte, Emo­tio­nen oder sog­ar fik­tive Wesen sein, die u[...]
k
Kon­flik­te sind ein Ver­such, ein Gle­ichgewicht herzustellen. Denn jed­er Men­sch strebt nach einem Gle­ichgewicht der Sys­teme. Allerd­ings nur, solange diese mit den eige­nen Zie­len und Wün­sc[...]
Beim Kon­struk­tivis­mus gibt es keine absolute Wahrheit und jede Mei­n­ung ist gle­ich­berechtigt. Wir mögen alle das gle­iche sehen — doch nimmt jed­er Men­sch seine Umge­bung anderes wahr, fokus[...]
Der „Kon­text“ hat eine zen­trale Rolle in unserem Leben. Er beschreibt den Rah­men, in dem etwas passiert – also die Umge­bung, die Sit­u­a­tion, die beteiligten Per­so­n­en, ihre Beziehun­gen zue[...]
p
Der “Point of No Return” (Punkt ohne Rück­kehr) bezieht sich auf den Zeit­punkt oder die Sit­u­a­tion, an dem eine unwider­ru­fliche Entschei­dung getrof­fen wurde — an der es keine Möglichkeit meh[...]
r
Ressourcen sind sämtliche Mit­tel, Fähigkeit­en, Stärken und Poten­ziale, die Indi­viduen, Paare, Fam­i­lien oder Organ­i­sa­tio­nen zur Ver­fü­gung ste­hen, um Her­aus­forderun­gen zu bewälti­gen,[...]
Rück­kop­plung ist ein Prozess, bei dem das Ergeb­nis ein­er Hand­lung oder eines Sys­tems zurück in das Sys­tem geleit­et wird. Dadurch kann das Sys­tem auf das Ergeb­nis reagieren und sich anpass[...]
s
Schwächen sind – genau wie Stärken – keine fes­ten Eigen­schaften. Sie wer­den als Fähigkeit­en, Hal­tun­gen oder Ver­hal­tensweisen ver­standen, die in bes­timmten Sit­u­a­tio­nen weniger hil­fre­[...]
Sicher­heit bedeutet, sich geschützt und gebor­gen zu fühlen. Es geht darum, Risiken und Gefahren zu min­imieren und ein Gefühl der Sta­bil­ität und Vorherse­hbarkeit zu haben. Sicher­heit kann sic[...]
Sta­bil­ität ist der Gegen­pol zu der Verän­derung und zählt zu den Grundbedürfnis­sen. Diese hat viel mit Gren­zen zu tun — bildlich betra­chtet ist diese das Mate­r­i­al der eige­nen Gren­ze, mit[...]
Eine Strate­gie ist ein plan­volles Vorge­hen, um bes­timmte Ziele zu erre­ichen oder Prob­leme zu lösen. Das bedeutet, bewusst bes­timmte Denk- und Ver­hal­tensweisen anzuwen­den, um Her­aus­forde[...]
Stres­soren sind Fak­toren oder Ereignisse, die Stress aus­lösen oder ver­stärken und unser Wohlbefind­en beein­trächti­gen kön­nen. Sie kön­nen sowohl physis­che als auch emo­tionale Reak­tio­nen [...]
Stärken sind nicht feste Eigen­schaften, son­dern wer­den eher als Fähigkeit­en, Hal­tun­gen oder Ver­hal­tensweisen in bes­timmten Sit­u­a­tio­nen als hil­fre­ich und wirk­sam erlebt. Sie sind das[...]
Ein Sys­tem beste­ht aus Ele­menten, die miteinan­der agieren und in Beziehung zueinan­der sind. Und das Agieren der Ele­mente wirkt sich wegen der Rück­kop­plung auf die anderen Ele­mente aus. Auf[...]
Wenn etwas sys­temisch betra­chtet wird, ver­lassen wir unsere meist wer­tende Wahrnehmung und betra­cht­en alles als Sys­teme. Oft bew­erten wir gle­ichzeit­ig das Wahrgenommene, das wird hier unt[...]
Gibt es eine Formel, bzw. Regel, die das Ver­hal­ten aller erden­klichen Sys­teme beschreibt? Sozusagen die Formel aller Formeln? Dieser Frage ging Niklas Luh­mann nach und hat die Sys­temthe­o­rie[...]
v
Verän­derung bedeutet, dass sich Dinge in einem Sys­tem ändern. Ein Sys­tem kann eine Fam­i­lie, ein Team oder eine Organ­i­sa­tion sein. Verän­derung passiert ständig und ist ein nor­maler Teil de[...]
w
Wan­del ist der Gegen­pol zur Sta­bil­ität. Im Gegen­satz zur Verän­derung, ist der Wan­del ein langfristiger Prozess und das Ziel nicht direkt mess­bar. Dieses liegt in der Zukun­ft und ist sehr a[...]

Meine Angebote

Empfehlungen