Das Logo
Manuel Gelsen
Viele Menschen schauen dich an
 

Systemische Welt - der Blog

Hier werden vielschichtige Themen systemisch erklärt.

Ein zerstrittenes Paar
Systemisch betrachtet

Hilft Paarberatung wirklich? Antworten auf die häufigsten Fragen

Paarberatung ist ein wirksames Mittel, um Beziehungsprobleme zu lösen, doch es gibt viele falsche Vorstellungen darüber. Dies führt oft dazu, dass Paare zögern, sich Hilfe zu suchen. Was stimmt wirklich, was teilweise und was sind bloße Irrtümer, die uns davon abhalten, unsere Beziehung zu verbessern?
Ein unglückliches Paar
Menschlich kommunizieren

Gewaltfreie Kommunikation — eine Einführung

Gewaltfreie Kommunikation wird oft missverstanden und als naiv abgetan. Dabei geht es nicht nur um "nette" Worte, sondern darum, ehrlich und einfühlsam zu kommunizieren. Und nicht verbal anzugreifen und zu gewinnen. Viel Unwissen hält uns davon ab, diese effektive Methode zu nutzen, um Konflikte zu lösen und echte Verbindungen aufzubauen.
Zu viel Stress kann schnell überfordern und man fühlt sich ausgebrannt.
Entspannter leben

Stress besser verstehen — aus systemischer Sicht

Stress ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das oft als individuelles Problem dargestellt wird, mit Fokus auf körperliche Symptome und persönliche Bewältigungsstrategien. Doch diese Sichtweise vernachlässigt komplexe Wechselwirkungen von Beziehungen und äußeren Einflüssen die Stress verursachen. Betrachten wir das gesamte System.
Mehrere Personen sitzen auf Bänken
Besser kommunizieren

Kommunikation und ihre Fallstricke — einfach erklärt

Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreichen Beziehungen, doch sie birgt auch zahlreiche Fallstricke. Missverständnisse, unklare Botschaften und fehlende Empathie können leicht zu Konflikten führen. Oft glauben wir, dass unsere Worte klar sind, doch der Empfänger versteht etwas völlig anderes. Schauen wir uns das genauer an.
Der Gedanken-Kreislauf

Woran glaubst du?

Wie und woran wir denken ist nicht hart verdrahtet, sondern entsteht in einem zirkulären Kreislauf, der unser Denken und Handeln stark beeinflusst. Wir bauen Überzeugungen auf, die unsere Erwartungen an bestimmte Situationen formen. Das beeinflusst, wie wir uns in diesen Situationen fühlen und das wiederum wird Grundlage unserer neuen Erfahrungen. Betrachten wir den Zirkel der Gedanken.
Mentale Stolpersteine

Anleitung zur Selbstreflexion — Teil 2: Schwierigkeiten überwinden

Selbstreflexion ist ein kraftvolles Werkzeug zur persönlichen Weiterentwicklung - doch gibt es auch zahlreiche Hindernisse, die uns daran hindern, ehrlich in uns selbst hineinzublicken. Von Selbsttäuschung über Ablenkungen bis hin zur Angst vor unangenehmen Erkenntnissen. Betrachten wir hier zehn Hürden, die uns davon abhalten, Klarheit über unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu gewinnen.
Innere Landkarte

Anleitung zur Selbstreflexion — Teil 1: Innere Teile

Die Methode der „inneren Teile“ kann helfen, Ihr inneres Erleben besser zu verstehen und harmonischer zu gestalten. Jeder von uns trägt unterschiedliche Persönlichkeitsanteile in sich, die manchmal im Konflikt stehen. Lernen Sie, diese inneren Stimmen zu erkennen, ihnen Gehör zu schenken und so mehr Klarheit und inneren Frieden zu finden.
Schritt für Schritt können Änderungen angegangen werden
Veränderungen meistern

Wie werden Veränderungen berechenbar?

Veränderungen sind unvermeidlich und notwendig, um uns an neue Umgebungen anzupassen, doch sie können uns auch überwältigen. Beleuchten wir den typischen Ablauf von Veränderungsprozessen und warum manche Menschen Angst davor haben, während andere scheinbar mühelos damit umgehen.
Sicherheit vs. Veränderung

Ändern oder nicht ändern — das ist hier die Frage

Wir alle brauchen sowohl Sicherheit als auch Veränderung in unserem Leben. Sicherheit gibt uns ein Gefühl von Geborgenheit, während Veränderung notwendig ist, um zu wachsen und uns anzupassen. Aber manchmal fühlt es sich schwer an, beides in Einklang zu bringen. Wie finden wir die richtige Balance zwischen Veränderung und Sicherheit, damit wir uns wohlfühlen und gleichzeitig bereit sind für Neues.
Eine Person liest auf einer Couch
Ich vs. andere

Ist Selbstfürsorge egoistisch?

Selbstfürsorge hat es in sich: Einerseits geht es darum, sich etwas Gutes zu tun, wie zum Beispiel sich Ruhe zu gönnen oder sich gesund zu ernähren. Andererseits bedeutet Selbstfürsorge auch, sich den schwierigen und unangenehmen Dingen zu stellen, wie Grenzen zu setzen oder alte Gewohnheiten zu hinterfragen. Wie können Sie beide Seiten der Selbstfürsorge erkennen und auszubalancieren, um wirklich für sich selbst zu sorgen? Hier erfahren Sie es.

Meine Angebote

Empfehlungen